Der höchste Gottgeweihte, die Seele und die Überseele

Cetanya Cearitarita Madhya 8. 275

sarva-bhūteṣu yaḥ paśyed bhagavad bhāvam ātmanaḥ
bhūtāni bhagavaty ātmany eṣa bhāgavatottamaḥ

Derjenige, der in allen Wesen die (individuelle) Seele, - yaḥ sarva-bhūteṣu ātmanaḥ
die die Natur des transzendentalen Herrn hat und - bhāvam bhagavad
die (Höchste) Seele, die der Transzendentale Herr in allen Wesen ist, sieht - ātmani bhagavati bhūtāni paśyed
dies ist der höchste Geweihte des Transzendentalen Herrn. - eṣaḥ bhāgavata-uttamaḥ

Tika: In der Svetāśvatara Upaniṣad (4.6) und in der Muṇḍaka Upaniṣad (3.1.1) heißt es:

dvā suparṇā sayujā sakhāyā / samānaḥ vṛkṣaḥ pariṣasvajāte
tayor anyaḥ pippalaḿ svādv atty / anaṣnann anyo abhicākaṣeti

Zwei Vögel (als zwei) eng verwandte Freunde - dvā suparṇā suparṇā sakhāyāā sayujā
(sind) im selben Baum (Körper), (und) gehören zur selben (geistigen) Familie. - samānaḥ vṛkṣaḥ pariṣasvajāte
Einer von ihnen (die individuelle Seele) genießt, indem er seine (des Baumes) Früchte verzehrt. - anyaḥ tayor svādv atty anaṣnann
Die andere (die Überseele) schaut nur zu (beobachtet, nimmt zur Kenntnis). - anyo abhicākaṣeti

Im letzten Kapitel der Bhagavad-gīta (Bg. 18.61) erinnert Śrī Krsna daran, dass Er in der Form der Überseele im Herzen aller ist.

īśvaravaraḥ sarva-bhūtānāḿ hṛd-deśe 'rjuna tiṣṭhati
bhrāmayan sarva-bhūtāni yantrārūḍhāni māyayāā

O Arjuna, der Höchste Lenker ist - arjuna īśvaraḥ tiṣṭhati
in der Herzgegend aller Wesen, - hṛd-deśe sarva-bhūtānāḿ
und veranlasst alle Wesen an Bord eines Wagens - sarva-bhūtāni arūḍhāni yantra
(des materiellen Körpers) aus illusorischer Energie zum Reisen. -  māyayā bhrāmayan

In der Bhagavad-gita sagt Shri Krishna auch:

upadraṣṣṭānumantā ca bhartā bhoktā maheśvaraḥ
paramātmeti cāpy ukto dehe 'smin puruṣaḥ paraḥ

Im materiellen Körper gibt es einen übergeordneten Genießer. - dehe 'smin puruṣaḥ paraḥ
Er wird auch die Überseele - parama-ātma - genannt. - als apy ukto paramātmeti.
Derjenige, der der Zeuge ist, der die Erlaubnis gibt, - upadraṣṭa anumantā
Derjenige der bewahrt, der Besitzer und höchster Lenker. - bhartā bhoktā maha iśvaraḥ

Im Śrīmad-Bhāgavatam (11.11.5-6) spricht Śrī Kṛṣṇa Uddhava mit den Worten an:

atha baddhasya baddhasya muktasya vailakṣaṇyaḿ vadāmi te
viruddha-dharmiṇos tāta sthitayor eka-dharmiṇi
suparṇāv etau sadṛśau sakhāyau yadṛcchayaitau kṛta-nīḍau ca vṛkṣe
ekas tayoḥ khādati pippalānnam anyo niranno 'pi balena bhūyān

So, mein Lieber, werde ich dir über die verschiedenen Eigenschaften - atha tāta vadāmi te vailakṣaṇyaḿ
der gebundenen Seele (in der materiellen Welt) und des Befreiten (des Höchsten Herrn) - baddhasya muktasya
deren Naturen entgegengesetzt sind, - viruddha-dharmiṇos
die sich also in einem (gleichen) Körper befinden. - sthitayor eka-dharmiṇi

Diese Freunde, sie sind wie Vögel (die) durch die Anordnung - etau sakhāyau sadṛśau suparṇāu
der Vorsehung (des Herrn) ein Nest in demselben Baum gemacht haben - yadṛcchaya kṛta-nīḍau ca vṛkṣe
Der eine isst von den Früchten dieses Pipal-Baumes (den Ergebnissen der Handlungen des Körpers), - ekas tayoḥ khādati pippalānnam
doch der andere, wegen der Kraft - api anyah bale 
 seiner außerordentlichen Größe, isst überhaupt nicht.  - whale bhūyān niranno


Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s