Gopīs musikalische Talente - Svaras
77 Die Gopīs singen sowohl baddha- als auch anibaddha-Lieder. Unter den baddha gibt es sieben Töne: sā ṛ ga ma pa dha ni, die sie jeder für sich singen.
Ṭīkā: Manchmal singt eine Gopī ein Solo, und manchmal singen sie im Einklang. Sie singen Nibaddha-Lieder (freier Stil). Die nächsten elf Ślokas geben einige Beispiele für den Nibaddha-Gesang. In seinem Kommentar zitiert Śrī Vṛndāvana Cakravartī (der Großenkel von Śrī Viśvanātha Cakravartī) den Text Saṅgīta-darpana, um folgendes zu erklären:
"Aus dem Feuer und der Luft unterhalb des Magens entstehen die asphuṭa Nāda (nicht wahrnehmbare Klänge).Wenn sie sich mit der Brustluft verbinden, um wahrnehmbar zu werden, werden sie mandra Nāda genannt, wenn sie zur Kehle aufsteigen, werden sie madhyama Nāda genannt
und wenn sie bis zum Kopf reichen, werden sie tāra Nāda genannt.
Wenn diese drei Arten von Nādas (Klängen) sich jedoch mit der eigenen Stimmkapazität beim Singen verbinden, werden sie Svaras (Melodien) genannt. Diese Svaras werden von zweiundzwanzig Devīs regiert, die Śrutis genannt werden. Entsprechend den Śrutis sind die verschiedenen Svaras entstanden.
Die Svaras gehören zu sieben Klassifizierungen:
1) Ṣaḍja - wenn der Svara die Brust, die Kehle, die Nase, die Zunge, die Zähne und den Gaumen berührt.
2) Ṛṣabha - wenn das Svara von der Basis des Nabels ausgeht und sich durch den Brustkorb nach oben erstreckt.
3) Gāndhāra - wenn das Svara vom Nabel ausgeht, durch die Kehle wandert und sich durch die Ohren nach oben erstreckt.
4) Madhyama - wenn sich das Svara in der Brust zentriert; es ist ernst und tief.
5) Pañcama - wenn sich das Svara mit den fünf Lebenslüfte vermischt.
6) Dhaivata - wenn das Svara vom Magen ausgeht, tiefer hinabsteigt und aus der Kehle wieder aufsteigt.
7) Niśāda - wenn das Svara eine Mischung aus den anderen ist.
Die sieben Svaras werden durch die Klänge
des Pfaus (Ṣaḍja) veranschaulicht, des Cātaka (Ṛṣabha), der Ziege (Gāndhāra),
des Krauñca oder Konca-Kranichs (Pañcama), des Frosches (Dhaivata) und des Elefanten (Niśāda).
Die abgekürzten Namen für diese sieben svaras sind sā ṛ ga ma pa dha ni.
78 Die Gopīs singen glückselig zwei Arten von Liedern - śuddha (unverändert) und vikṛta (verändert). Unter den Śuddha gibt es sieben Arten und unter den vikṛta gibt es elf.
Ṭīkā: Die sieben śuddha Svaras wurden oben erwähnt, d.h. sā ṛ ga ma pa dha ni.
Wenn sie miteinander vermischt werden, werden sie zu vikṛta Svaras. Die elf wichtigsten vikṛta Svaras sind:
Ṣaḍja kaśikī, Ṣaḍja madhyamī, Ṣaḍja gāndhārī, Ṣaḍja pañcamā, Ṣaḍja cabatī,
gāndhārodicarā, karmāvarī, nandayantī, madhyamodīccarā, rakta gāndhārī und madhyamā kaiśikī.
Neben diesen ursprünglichen gibt es unzählige andere vikṛta Svaras.